Kinder und Computer – wie viel Medienzeit ist gesund?

Katharina Looks

Viele Eltern sind unsicher, was den optimalen Medienkonsum angeht.
© Fotolia

Kinder und Computer ist ein Thema mit Konfliktpotenzial. Wie lange ist zu viel und wie löst man Reibereien, wenn die Kids am liebsten den ganzen Nachmittag vor dem PC sitzen würden?

In diesem Artikel

5 Tipps für Eltern: Worauf achten beim Thema “Kinder, Computer und Medienzeiten”? 

Kinder & Medien: Wie sieht es zu Hause aus?

Wir von scoyo haben Eltern gefragt, wie ihre Kinder Medien nutzen dürfen. Das Ergebnis: Eltern geraten unter Druck, wenn es um die Mediennutzung geht. In jedem dritten Haushalt belasten Konflikte über den Umgang mit dem Computer das Familienleben.*

Außerdem wollten wir wissen, wie Eltern die Mediennutzung handhaben. Geben sie Regeln vor? Die Studie zeigt, dass 95 Prozent der Befragten* “voll und ganz” der Meinung sind, dass die Computerzeit begrenzt sein sollte.

Unsicherheit dagegen herrscht bei der Frage, wie eng Eltern ihre Kinder beim Umgang mit Computer und Laptop begleiten sollten: 71 Prozent der Befragten meinen, Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sollten den Computer nur im Beisein ihrer Elter nutzen. Immerhin 41 Prozent sind jedoch der Ansicht, dass Kinder auch alleine Zeit vor dem Computer verbringen sollten, um eigene Erfahrungen zu sammeln.

5 Tipps vom Experten: Worauf Eltern achten sollten, wenn es um Kinder und Computer geht

Wir haben den Medienpädagogen und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Norbert Neuss um Rat gefragt. Prof. Neuss leitet den Studiengang “Bildung und Förderung in der Kindheit” der Universität Gießen und ist Gründungsmitglied und Beisitzer im Vorstand des Blickwechsel e.V.. Er hat zahlreiche medienpädagogische Forschungsprojekte und Publikationen veröffentlicht und ist selbst Vater von zwei Kindern, die in die vierte und fünfte Klasse gehen.

In dem Interview haben sich vor allem fünf Tipps des Medienexperten als wertvoll und wichtig herauskristallisiert:

Tipp 1: Zeiten festlegen – je nach Alter und Nutzung ein bestimmtes Budget

Regeln aufstellen, z. B. mit einem Eltern-Kind-Vertrag

Prof. Dr. Norbert Neuss empfiehlt Eltern, mit ihren Kindern feste Zeiten zu vereinbaren, in denen Medien wie Fernsehen, Computer und Internet genutzt werden können. “Am wirksamsten sind solche Regeln, wenn sie gemeinsam ausgehandelt werden”, sagt der Pädagoge.

Folgende Mediennutzungszeiten geben einen Orientierungswert für verschiedene Altersklassen:

  • 4 – 6 Jahre: ca. 20-30 Minuten pro Tag
  • 7 – 10 Jahre: ca. 30-45 Minuten pro Tag
  • 11 – 13 Jahre: ca. 60 Minuten pro Tag

“Bei Heranwachsenden ab 14 Jahren kann das Bewusstsein für die medialen Aktivitäten durch ein gemeinsam verabredetes Medienbudget pro Woche geschärft werden”, sagt Prof. Neuss. Dabei bringe es aber nichts, Medien einfach zu verbieten, ohne die Freizeit anders zu füllen.

“Man muss die Computernutzung im Zusammenhang mit anderen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern betrachten. In einer erlebnisarmen, autodominierten Lebenswelt erzeugen Medien einen großen Reiz”, fasst der Experte die Faszination, die von Medien ausgeht, zusammen. “Zeitliche Einschränkungen sind richtig, wenn Kindern dann auch ansprechende Handlungsalternativen angeboten werden“, so Neuss.

Nutzung in den Blick nehmen: Es kommt auch darauf an, was die Kinder online machen

Wenn sie für die Schule lernen, Kurzgeschichten schreiben oder Plakate entwerfen, könnte auch eine Extra-Zeit vereinbart werden. Um herauszufinden, wie gut Ihr Kind schon mit Medien umgehen kann, können Sie auch den scoyo-Medienkompetenz-Test nutzen. Nach Beantwortung der Fragen erhalten Sie individuelle Hilfestellung für die Medienerziehung bei sich zuhause.

Mit der scoyo Lernapp lernen Kinder selbstständig in über 35.000 interaktiven Übungen nach Lehrplan. Und darüber hinaus. Im scoyo Fach “Extrawurst” lernen Kinder zum Beispiel etwas über den Klimaschutz oder verschiedene Kulturen.

Leichter Regeln aufstellen:

Welche Regeln zur Mediennutzung sind wirklich sinnvoll und wie setzt man sie durch? Diese und weitere Fragen stellten wir Kindern, Eltern und Medienpädagogen auf unserem 5. scoyo-Elternabend. Hier können Sie die Diskussion noch einmal online ansehen und erhalten viele praktische Tipps von unseren Experten.

Eine Zusammenfassung in Textform gibt es hier: Leichter Internet-Regeln für Kinder aufstellen

Tipp 2: Medien sinnvoll nutzen

Die Welt der Medien ist heutzutage fast unbegrenzt. Informationen sind immer verfügbar. Umso wichtiger wird die eigene Medienkompetenz und dass Kinder lernen, mit dem üppigen Angebot umzugehen. “Unsere Aufgabe in dieser mediendurchsetzten Informationswelt ist es, Information als Rohmaterial zu begreifen”, sagt Prof. Neuss.

“Wir Erwachsenen selbst, aber auch Heranwachsende, müssen lernen, diese Informationen eigensinnig und eigenständig zu verarbeiten. Bei Kindern geschieht das beispielsweise durch Sprechen, Zeichnen, Nachlesen, Ausdrucken, Beschriften und so weiter.” Dabei sind nicht alle Medieninhalte gleich wertvoll.

“Wenn Kinder Spaß mit Wissens- oder Lerninhalten haben, ist das großartig”, findet Professor Neuss. “Damit Lerninhalte für Kinder möglichst viel zur Entwicklung beitragen, ist es wichtig, dass sie an vorhandenes Vorwissen anschließen und als Informationen verarbeitet werden können”, so der Pädagoge. “Egal, ob es um digitale oder analoge Lerninhalte geht. Kinder müssen in der Lage sein, die Information zu verarbeiten!”

Deshalb ist es insbesondere für Grundschulkinder wichtig, dass das Online-Lernprogramm kindgerecht gestaltet ist, damit die Schüler motiviert dranbleiben. Außerdem sollte die Lernumgebung werbefrei sein – verschiedene Siegel weisen auf die Qualität des Angebots hin.

Tipp 3: Auf eine geschützte Umgebung achten (Filtersoftware und Familiencomputer)

Unterscheiden zwischen Online- und Offline-Medien

In der Umfrage zur Computernutzung von forsa und scoyo zeigte sich, dass viele Eltern verunsichert sind, wenn es um die Computernutzung ihrer Kinder geht. “Es kommt auch darauf an, ob der Computer online oder offline genutzt wird”, findet Prof. Neuss. Bei der Offline-Nutzung sei es den Eltern in der Regel bekannt, welche Spiele oder Anwendungen das Kind nutzt. “Daher ist eine selbstständige Nutzung durch das Kind leichter verantwortbar”, findet der Erziehungswissenschaftler.

Sobald das Internet ins Spiel kommt, wird es komplizierter. “Wird der Rechner zum Surfen im Internet genutzt, kann es leicht passieren, dass Kinder auf entwicklungsbeeinträchtigende Seiten gelangen. Um das zu verhindern, können Eltern eine Filtersoftware installieren”, empfiehlt Prof. Neuss. Das Programm lässt dann nur bestimmte Aufrufe auf diesem Computer zu.

Geeignete Filter:

  1. Die kostenlose Filtersoftware JuSProg, die über www.jugendschutzprogramm.de kostenlos als Download bereitsteht.
  2. Die Software des Anbieters t-online, die das Festlegen eines Kinderprofils und das Einrichten eines Surfzeit-Budgets ermöglicht.

“Beide Filterprogramme wurden von der Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) 2012 als Jugendschutzprogramm gemäß § 11 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) anerkannt”, so der Experte. Sie gelten also als sicher und können die Einhaltung des Jugendschutzes gewährleisten.

Neuss rät zu einem gemeinsamen Familiencomputer

“Kinder sollten möglichst lange keinen eigenen Computer besitzen”, rät der Professor. Die Erfahrung zeige, dass beispielsweise ein eigener Fernseher im Kinderzimmer eher schade. “Ein eigener Fernseher ist mit drei fragwürdigen Konsequenzen verbunden: die Nutzungszeiten verlängern sich erheblich, die Kinder nutzen das Gerät zu späteren Tageszeiten und unkontrolliert”, fasst Prof. Neuss zusammen. Sein Fazit: “Dies ist auch beim Computer zu erwarten und sollte vermieden werden.”

Tipp 4: Auf Gefahren hinweisen 

“Den meisten Eltern ist ihre Verantwortung, Kinder bei der Computernutzung zu begleiten, sehr bewusst”, fasst Prof. Neuss zusammen. Neben den zeitlichen Nutzungsgrenzen und der gemeinsamen Nutzung des Computers sieht er zwei wichtige Aufgaben in der familiären Medienerziehung:

“Es kommt darauf an, dass Eltern ihren Kindern gerade bei der Internetnutzung verschiedene Regeln und Gefahren verdeutlichen, wie etwa beim Chatten oder in sozialen Netzwerken“, findet Prof. Neuss. “Ich würde Eltern empfehlen, mit ihrem Kind gemeinsam die Profileinstellungen in sozialen Netzwerken durchzugehen. Mein Rat: Das persönliche Profil nur dem engsten Freundeskreis zugänglich machen und möglichst wenig persönliche Daten und Fotos im Profil ablegen!”, sagt Prof. Neuss.

Tipp 5: Selbst ein gutes Vorbild sein

In Zeiten von Facebook und Internet sorgt das Thema Medienzeit zu Hause zunehmend für Streit. Was rät also ein Experte wie Professor Neuss Eltern von heute? “Wie eine Studie vor Kurzem gezeigt hat, besteht ein gewisses Medien-Suchtpotenzial“, berichtet der Medienexperte. “Das Suchtpotenzial vergrößert sich, wenn Kinder aus sozial schwächeren Schichten kommen, in denen ein negatives Familienklima herrscht und wenn Kinder ohne Regeln früh eigene Laptops, Spielkonsolen und Smartphones besitzen.”

Dabei ist der Umgang mit Medien heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Erziehung: “Wie in anderen Erziehungsfragen auch geht es darum, auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung gemeinsame Verabredungen zu treffen und klare Regeln einzuhalten”, sagt Prof. Neuss. “Dies kann aber nur gelingen, wenn die Eltern selbst auch einen kontrollierten Medienumgang pflegen”, hebt er hervor. “Frei nach dem Motto: „Wenn die Eltern glotzen bis in die Puppen, wollen das die Kinder auch.”

Der beste Weg zu einer gesunden und förderlichen Mediennutzung liegt also in der Hand der gesamten Familie. Das zeigte auch eine FACT-Umfrage unter 1.014 Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 14 Jahren im Auftrag von scoyo in Kooperation mit dem Kindermagazin ZEIT LEO. 89 Prozent der Befragten finden Regeln zur Medienzeit nämlich völlig in Ordnung – wenn diese für alle Familienmitglieder gelten.

Weitere Tipps & Infos zur Medienzeit und -nutzung

Prof. Dr. Norbert Neuss © F. Tilemann Prof. Dr. Norbert Neuss empfiehlt folgende Informationsangebote für Eltern und Familien:

Fernsehsendungen für Kinder: www.flimmo.de

Informationen zur Kinder- und Jugendliteratur und Kinder- und Jugendmedien: www.kinderundjugendmedien.de

Kindgerechte Nutzung des Internets: www.blinde-kuh.dewww.seitenstark.de und www.internet-abc.de

Ratschläge zur Medienerziehung: www.schau-hin.info

Prof. Dr. Norbert Neuss: Professor Neuss persönlicher Tipp für Eltern und Lehrer: “Vielleicht ist es sinnvoll, im Kindergarten oder in der Grundschule mal einen Informationsabend zu diesem Thema zu organisieren. Hierzu empfehle ich einen Referenten unseres medienpädagogischen Vereins “Blickwechsel” (www.blickwechsel.org).”

*Die Zahlen sind das Ergebnis repräsentativer Umfragen, die forsa im Auftrag von scoyo durchführte. Befragt wurden jeweils 1001 Personen im Alter von 25 bis 59 Jahren mit Kindern unter 18 Jahren im Haushalt.

Katharina Looks

Katharina Looks ist Brand Manager und Redakteurin bei scoyo. Ihr Herzensthema ist es, mehr Leichtigkeit in den Familien-Schul-Alltag zu bringen und Impulse für eine entspannte Lernatmosphäre zu setzen.